www.feuerwehr-hennstedt.de |
. |
|
Einsätze |
„GOTT
ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR“ |
|
|
|
|
|
Gegen
2:45 Uhr wurden die Feuerwehren aus Poyenberg, Hennstedt,
Lockstedt, Meezen, Silzen, Hohenlockstedt und Kellinghusen zu
einem Großfeuer nach Poyenberg alarmiert. Laut
Polizeiangaben kamen ca. 50 Tiere in den Flammen um. Ebenso
fielen Futtergut und Maschinen den Flammen zum Opfer. Als die
ersten Kräfte der Feuerwehr Poyenberg am Einsatzort in der
Hennstedter Straße eintrafen, stand das Gebäube
bereits im Vollbrand. |
Eingesetzte Kräfte: |
Feuerwehr Poyenberg, Feuerwehr Hennstedt, Feuerwehr Meezen, Feuerwehr Silzen, Feuerwehr Lockstedt, Feuerwehr Hohenlockstedt, Feuerwehr Kellinghusen, Amtswehrführung Amt Kellinghusen (Insgesamt ca. 85 Einsatzkräfte) |
Einsatzart: |
Großfeuer |
Alarmierung: |
Samstag, 07.August 2010, per Sirene + Funkmeldeempfänger |
Anzahl Kameraden: |
18 |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
Löschfahrzeug LF 8 |
Einsatzende: |
ca. 05:30 Uhr |
Fotos vom Einsatz: |
Finden Sie in unserem Foto-Archiv. |
|
|
|
In
der Schulstraße 5 kam es heute zu einem Schonsteinbrand!
Alamierung erfolgte durch Sirene und Meldeämpfänger,
von unserer Wehr waren 20 Kamerraden vor Ort. Es wurde zur
Sicherheit aus einem Unterflurhydranten in der Nähe eine
Wasserversorgung aufgebaut. Zur Unterstützung und zur
beseren Einschätzung der Lage wurde die Wärmebildkamera
aus Hohenlokstedt mit alamiert. Die Kameraden rückten mit 4
Personen an. |
Einsatzart: |
Feuer (Schornsteinbrand) |
Alarmierung: |
Freitag, 20.Februar 2009, per Sirene + Funkmeldeempfänger (Uhrzeit folgt) |
Anzahl Kameraden: |
20 |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
Löschfahrzeug LF 8 |
Einsatzdauer: |
folgt |
Einsatzende: |
17:25 Uhr |
Sonstiges: |
Schornsteinfeger nahm Reinigung des Schornstein vor. |
|
|
|
Selbst
an einem Feiertag schläft das Unglück nicht. Am
Ostermontag wurden wir in der Mittagszeit zu einem Einsatz
gerufen. Um 12:32 Uhr wurde durch die Einsatzleitstelle in
Elmshorn unsere Sirene sowie die Funkmeldeempfänger
ausgelöst. |
Einsatzart: |
Ölspur |
Alarmierung: |
Montag, 09.April 2007, um 12:32 Uhr per Sirene und Funkmeldeempfänger |
Anzahl Kameraden: |
23 |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
Löschfahrzeug LF 8 |
Einsatzdauer: |
45 Minuten |
Einsatzende: |
13:17 Uhr |
|
|
|
Am
späten Samstag Abend wurden wir zu einem Einsatz alarmiert,
ein mit Reet gedecktes Haus in der Tönsheider Straße
brannte beim Eintreffen der Kameraden bereits in voller
Ausdehnung. Die Bewohner hatten das Feuer bemerkt und die
Feuerwehr alarmiert, nachdem sie das brennende Haus verlassen
hatten. Aufgrund der Einsatzlage wurden die Wehren aus Poyenberg,
Meezen, Sarlhusen und Kellinghusen zur Unterstützung
gerufen. |
Die Tönsheider Straße mußte für einige Stunden komplett gesperrt werden, bis in die frühen Morgenstunden wurde durch unsere Kameraden Brandwache gehalten. |
|
Einsatzart: |
Feuer |
Alarmierung: |
Samstag, 07.Januar 2006, um 21:40 Uhr per Sirene und Funkmeldeempfänger |
Anzahl Kameraden: |
25 |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
Löschfahrzeug LF 8 |
Einsatzdauer: |
2,5 Stunden + Brandwache bis 07:00 Uhr |
Einsatzende: |
00:00 Uhr / 07:00 Uhr |
Sonstiges: |
Unterstützung durch die Wehren Poyenberg, Sarlhusen, Meezen und Kellinghusen |
Fotos vom Einsatz: |
Finden Sie in unserem Foto-Archiv. |
Bressebericht vom Einsatz: |
Finden Sie in unserem Presse-Archiv. |
|
|
|
Alarmierung
per Sirene und Funkmeldeempfänger gegen 19:30 Uhr. Ein
vermutlich durch Dacharbeiten entstandener Schwelbrand
vernichtete ein Doppelhaus in der Hohenwestedter Straße,
das bis auf die Grundmauern ausbrannte. Anliegende Gebäude
konnten erfolgreich geschützt werden. |
Einsatzleiter Hans-Heinrich Schlüter war mit dem Einsatzablauf zufrieden. Obwohl das Doppelhaus nicht gerette werden konnte und auch nur wenig persönliche Gegenstände das Feuer überlebten, kamen keine Personen zu Schaden, der auf insgesamt 400.000 Eure geschätzt wird. |
|
Einsatzart: |
Feuer |
Alarmierung: |
Montag, 20.Juni 2005, um 19:30 Uhr per Sirene und Funkmeldeempfänger |
Anzahl Kameraden: |
23 |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
Löschfahrzeug LF 8 |
Einsatzdauer: |
3,0 Stunden + Brandwache bis 06:00 Uhr |
Einsatzende: |
22:30 Uhr / 06:00 Uhr |
Sonstiges: |
Unterstützung durch Kameraden der Wehren Poyenberg, Sarlhusen und Hohenlockstedt. |
Fotos vom Einsatz: |
Finden Sie in unserem Foto-Archiv. |
Bressebericht vom Einsatz: |
Finden Sie in unserem Presse-Archiv. |
|
|
![]() |
Am
22.Februar 2005 wurden wir per Sirene und Funkmeldeempfänger
zum Einsatz gerufen. Einsatzort war ein Wohnhaus im Neubaugebiet,
in dem ein Schornstein brannte. |
Einsatzart: |
Feuer (Schornsteinbrand) |
Alarmierung: |
Dienstag, 22.Februar 2005, um 18:30 Uhr per Sirene + Funkmeldeempfänger |
Anzahl Kameraden: |
16 |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
Löschfahrzeug LF 8 |
Einsatzdauer: |
0,5 Stunden |
Einsatzende: |
19:00 Uhr |
Sonstiges: |
Schornsteinfeger nahm Reinigung des Schornstein vor. |
|
|
|
In
den Nachmittagstunden am 29.Dezember wurden wir um 15:15 Uhr per
Sirene und Funkmeldeempfänger zum Einsatz gerufen. |
Einsatzart: |
Feuer (Schornsteinbrand) |
Alarmierung: |
Mittwoch, 29.Dezember 2004, um 15:15 Uhr per Sirene + Funkmeldeempfänger |
Anzahl Kameraden: |
10 |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
Löschfahrzeug LF 8 |
Einsatzdauer: |
2,5 Stunden |
Einsatzende: |
17:45 Uhr |
Sonstiges: |
Unterstützung durch Schornsteinfeger und Kranfahrzeug der Firma Pohl |
Fotos vom Einsatz: |
Finden Sie in unserem Foto-Archiv. |
|
|
|
Weitere Infos zum Einsatz folgen! |
Einsatzart: |
Oelspur |
Alarmierung: |
|
Anzahl Kameraden: |
|
Eingesetzte Fahrzeuge: |
|
Einsatzdauer: |
|
Einsatzende: |
|
Sonstiges: |
|
|
|
Auf
der L-121 von Hennstedt in Richtung Aukrug kam ein PKW von der
Fahrbahn ab und rutsche in den rechten Straßengraben. Durch
die Wucht wurde das Fahrzeug wieder zurück auf die Fahrbahn
geschleudert und landete danach im Graben auf der anderen Seite
der Straße. |
Einsatzart: |
Technische Hilfe nach Verkehrsunfall mit verletzter Person |
Alarmierung: |
Dienstag, 19.Oktober 2004, um 13:00 Uhr per Sirene + Funkmeldeempfänger |
Anzahl Kameraden: |
12 |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
Löschfahrzeug LF 8 |
Einsatzdauer: |
1 Stunde |
Einsatzende: |
14:05 Uhr |
Sonstiges: |
Rettungsdienst mit RTW Kellinghusen + Christoph 52 und 2 Streifenwagen der Polizei |
Fotos vom Einsatz: |
Finden Sie in unserem Foto-Archiv. |
|
Bei
landwirtschaftlichen Arbeiten geriet eine Presse in Brand. Um
19:20 Uhr ging die Meldung über die Polizei bei der
Einsatzleitstelle West in Elmshorn ein und es wurde die Sirene in
Hennstedt ausgelöst. Es wurde ein mittleres Feuer in
Richtung Rade gemeldet, eine Presse hatte angefangen zu
brennen. |
|
|
Die
Alarmierung zu diesem Einsatz erfolgte um 08:45 Uhr per
Sirene. |
|
|
Um
12:25 Uhr wurden wir durch Auslösung der Sirene alarmiert.
Ein Knick und eine größere Fläche einer Koppel an
der Landstraße L-123 in Richtung Meezen brannte, ca. 1.000
m² fielen den Flammen zum Opfer. |
|
|
Am
Sonntag Abend um 18:30 Uhr wurden wir durch Alarmierung per
Sirene nach Poyenberg gerufen. Ein Feuer war in einem
Stallgebäude eines landwirtschaftlichen Betriebes
ausgebrochen. Die in dem Stall untergebrachten Kälber
konnten gerettet werden. Ein neben dem Stall liegendes Wohn- und
Wirtschaftsgebäude konnte ebenfalls vor den Flammen gerettet
werden, das Stallgebäude selber brannte komplett nieder. Es
entstand ein Sachschaden von geschätzten 150.000
Euro. |
|
|
Alarmierung
gegen 09:40 Uhr per Anruf beim Wehrführer Gunther Fentler.
Erkundung der Lage zusammen mit dem stv. Wehrführer
Hans-Heinrich Schlüter. |
|
|
Alarmierung gegen 23:30 Uhr per Sirene. Ein durch den Sturm umgestürzter Baum blockierte die Straße in Richtung Meezen. Unser Löschfahrzeug und 14 Kameraden kamen zum Einsatz und machten die Straße wieder befahrbar. Einsatzende um 00:15 Uhr. |
|
|
Alarmierung um 17:24 Uhr per Sirene. Eine ca. 1,5 Kilometer lange Öl-Spur mußte auf der Landstraße in Richtung Rade beseitigt werden. Es wurden 3 Säcke Ölbindemittel verbraucht. 14 Kameraden und unser Löschfahrzeug LF-8 waren beim Einsatz beteiligt. Einsatzende um 18:30 Uhr. |
|
|
Alarmierung um 00:15 Uhr per Sirene. In einem Wohnhaus im Stilker gab es einen kleinen Wasserschaden durch ein gebrochenes Wasserrohr. Zum Einsatz kam das Löschfahrzeug und insgesamt 22 Kameraden. Gegen 00:35 Uhr konnten wir den Einsatz beenden. |
|
|
Alarmierung um 21:40 Uhr per Sirene. In der Tönsheider Str. sollte durch den Sturm ein Baum umgestürzt bzw. kurz vor dem umstürzen sein. Nachdem wir weder einen umgestürzten noch einen gefährdeten Baum finden konnten und auch keine Person vor Ort war, rückten wir um 22:10 Uhr wieder in die Wache ein. 20 Kameraden waren an diesem Einsatz beteiligt.- |
|
|
Einsatzmeldung erfolgte um 16:20 Uhr durch einen Telefonanruf beim Wehrführer Gunther Fentler. Mit dem LF-8 fuhren der stv. Gruppenführer Frank Fentler zusammen mit dem stv. Wehrführer Hans-Heinrich Schlüter zum Einsatzort und beseitigten dort einen durch den starken Wind verursachten Sturmschaden. An einem Knick waren größere Äste abgebrochen und auf die Straße gefallen. Einsatzende um 17:00 Uhr.- |
|
|
Ein
aus Hennstedt in Richtung Lockstedt fahrender PKW stieß bei
einem Überholmanöver frontal mit einem entgegen
kommenden Fahrzeug zusammen. Nebel behinderte die Sicht. Um 12:53
wurde per Sirene Alarm ausgelöst und um 13:01 Uhr trafen die
ersten Kameraden mit dem LF-8 am Unfallort ein. Insgesamt waren
12 Personen unserer Wehr am Einsatz beteiligt. |
|
|
Alarmierung um 23:55 Uhr per Sirene. Nach kurzer Zeit rückte unser LF-8 aus. Am Einsatz waren 22 Kameraden beteiligt. Mit einem Standrohr wurde Löschwasser aus einem Unterflurhydranten entnommen, der sich zum Glück in unmittelbarer Nähe befand. Mit zwei C-Strahlrohren konnte der Brand schnell gelöscht werden. Eine Pumpe kam nicht zum Einsatz, da der Druck in den Wasserleitungen genutzt werden konnte. Einsatzende um 00:35 Uhr. |
|
©
Freiwillige Feuerwehr Hennstedt |